Mein Kräuter Gremolata Rezept

Mein Kräuter Gremolata Rezept

Wofür braucht man überhaupt eine Gremolata?

Kennst du das Gefühl, wenn einem Gericht einfach der letzte Frische-Kick fehlt? Genau dafür ist Gremolata da: eine klassische italienische Würzmischung aus Kräutern, Knoblauch und Zitronenschale. Sie bringt Leichtigkeit und Aroma – und hebt schwere, kräftige Gerichte sofort auf ein neues Level.

Ich liebe diese Variante, weil sie so vielseitig ist: von Schmorgerichten wie Osso Buco bis zu Pasta, Gemüse oder sogar als Brotaufstrich. Ein echter Allrounder in der Küche – frisch, grün und blitzschnell gemacht.

 

Zutaten Kräuter Gremolata

  • 1 Handvoll frische Blattkräuter (z. B. Petersilie, Kerbel, Koriander, Dill, Basilikum, Schnittlauch, Zitronenverbene)
  • 1–2 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • Abrieb von 1 Bio-Zitrone oder Bio-Limette

 

Zubereitung Schritt für Schritt

  1. Nur die zarten Blätter verwenden, holzige Stängel aussortieren. Petersilienstiele dürfen mit, wenn sie fein genug sind.
  2. Kräuter fein hacken.
  3. Knoblauch sehr fein würfeln.
  4. Zitronenschale abreiben.
  5. Alles locker miteinander vermengen – fertig ist dein frisches Finish!
  6. Tipp: Kurz vor dem Servieren über das Gericht streuen, damit das Aroma richtig zur Geltung kommt.

 

Gremolata passt perfekt zu:

  • Klassischem Osso Buco oder anderen Schmorgerichten
  • Gegrilltem Fisch, Ofengemüse oder Linseneintopf
  • Pasta mit Butter, Risotto oder einfach aufs frische Brot

 

Viktoria Fahringer Haubenköchin aus Tirol

Mein Lieblings-Tipp zu Kräutern:

Zitronenverbene vor dem Hacken kurz zwischen den Fingern reiben – so lösen sich die ätherischen Öle besser, und du bekommst noch mehr Aroma auf den Teller. Die Gremolata hält sich luftdicht verschlossen bis zu 2 Tage im Kühlschrank.

Dieses Rezept stammt aus Folge 1 meiner Kochshow Hey’ Viktoria, in der ich dir meine liebsten Flavor Bombs zeige – kleine Küchen-Geheimwaffen mit großem Effekt.

 

Mehr meiner Flavor Bombs Rezepte: 

  1. Knoblauchpaste
  2. Grünes Kräuteröl
  3. Gewürz-Dukkah
  4. Senfkorn-Kaviar

 


Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.